
Lebensmittel richtig lagern
Was können wir tun, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden? Dieser Frage widmen wir uns seit vergangener Woche am Tchibo Blog. Nach dem Einkauf steht die richtige Lagerung am Programm, denn richtig gelagert bleiben Lebensmittel länger frisch und genießbar. Worauf dabei zu achten ist? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Trocken lagern
Die Faustregel lautet: Lebensmittel mögen‘s trocken und kühl. Mehl, Zucker, Salz, Reis, Grieß oder Haferflocken fühlen sich in fest verschlossenen Vorratsdosen besonders wohl. Andernfalls verklumpen sie in den offenen Verpackungen oder werden schlimmstenfalls von Lebensmittelschädlingen, wie Motten, befallen.

Ordnung im Kühlschrank
Wie sieht‘s im Kühlschrank aus? Hier herrscht eine regelrechte Rangordnung – denn die unterschiedlichen Fächer bieten auch verschiedene Temperaturen.
- Kühlschranktür: Butter, Getränke, Ketchup und Eier
- Oben: Frisch Gekochtes und selbst Gebackenes
- Mittleres Fach: Milchprodukte – Käse & Joghurt
- Auf der Glasplatte: leicht Verderbliches wie Fisch, Fleisch, Wurst
- Gemüselade: Kälteverträgliches Obst und Gemüse, Salat. Befreien Sie die Lebensmittel von ihrer Verpackung bevor sie in die Gemüselade kommen. Ansonsten fangen sie an zu schwitzen und schimmeln leichter.

Einfrieren für Später
So gut wie alle Lebensmittel können tiefgefroren werden. Übriggebliebenes vom Mittag- oder Abendessen können ebenso im Tiefkühler aufbewahrt werden – an Tagen, an denen keine Zeit zum Kochen bleibt oder Sie einfach mal keine Lust haben, werden Sie sich drüber freuen.
Wenn Sie sich immer noch nicht ganz sicher sind, wie Sie ein bestimmtes Lebensmittel am besten lagern, dann schauen Sie doch einfach mal bei MUTTER ERDE vorbei. In einer eigenen, ständig wachsenden Lebensmitteldatenbank erfahren Sie alle wichtigen Informationen nach Lebensmittelgruppen geordnet.