
So halten Sie Ihre Cafissimo sauber
Waschen, spülen, trocknen – das Standardprogramm für die Cafissimo geht rasch. Außen feucht abwischen, Wassertank und Abtropfschale mit warmen Wasser ausspülen und anschließend alles trockenwischen. Das machen wir ja noch regelmäßig. Doch ab und zu sollten wir mehr in die Tiefe gehen! Jedoch nicht alle Teile der Cafissimo sind spülmaschinengeeignet. Hohe Temperaturen können Sprünge im Material verursachen. Abtropfschale, Abtropfgitter und Tischchen für Espressotasse sind spülmaschinengeeignet, hingegen sollte man Dampfdüse, Wasserbehälter und Kapselhalter nur mit warmen Wasser reinigen.
Milchaufschäumdüse
Wer Milchkaffeespezialitäten liebt, sollte sich auch der Milchaufschäumdüse widmen. Diese lässt sich leicht zerlegen und so können die Einzelteile mit heißem Wasser gereinigt werden. Danach einfach abtrocknen und wieder zusammenstecken.
Entkalken
Zur langfristigen Maschinenpflege gehört regelmäßiges Entkalken. Das Gute daran ist, dass die Aufforderung dazu bei den Modellen ab 2010 von der Maschine kommt. Ansonsten kann man etwa alle drei Monate als Richtwert nehmen. Wenn die Hinweistasten blinken, ist es an der Zeit die Bedienungsanleitung zur Hand zu nehmen und das Reinigungsprogramm zu starten. Nehmen Sie hierfür handelsübliche Entkalker. Beim Kauf einer Cafissimo legen wir eine Packung Durgol bei. Nachkaufen können Sie diese ebenfalls in unseren Filialen und auch im Onlineshop. Oder mixen Sie sich Ihr eigenes Hausmittel: Essig zu Wasser im Verhältnis 1:4.
Nach der Arbeit, kommt das Vergnügen: eine gute gepflegte Maschine verwöhnt mit der perfekten Tasse Kaffee und macht lange Freude!