Rückgabe von gebrauchter Kleidung - Tchibo kooperiert mit Dachverband FairWertung e.V.

Hamburg, - Manchmal geht es nicht anders – man muss sich von Altem trennen. Damit die Rückgabe von Kleidung und Schuhen sozial und umweltschonend  erfolgt, haben Tchibo und der Dachverband FairWertung e.V. eine Kooperation zur Zusammenarbeit geschlossen.

Manchmal geht es nicht anders – man muss sich von Altem trennen. Damit die Rückgabe von Kleidung und Schuhen sozial und umweltschonend  erfolgt, haben Tchibo und der Dachverband FairWertung e.V. eine Kooperation zur Zusammenarbeit geschlossen.

Bestandteile der Zusammenarbeit:

  • Mehr Transparenz schaffen: Tchibo Kunden werden über die Hintergründe der Alt-Textilverwertung informiert und erhalten Tipps zur sachgerechten Kleiderspende bei FairWertung-Organisationen
  • Gemeinnützige Kleidersammlungen fördern: Tchibo empfiehlt im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit, Kleiderspenden bei Organisationen abzugeben, die nach den sozialen und ökologischen FairWertung-Standards sammeln
  • Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit weiterentwickeln: FairWertung unterstützt Tchibo darin, seine Produkte langlebig und recyclingfähig zu produzieren

Der Dachverband FairWertung ist ein bundesweiter Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen und deren Tochtergesellschaften (derzeit rund 120), die Kleidersammlungen durchführen.

Über die FairWertung-Standortsuche kann jeder Kunde sekundenschnell Abgabemöglichkeiten in seiner unmittelbaren Umgebung finden.

GUT GEMACHT – weitergedacht

Tchibo entwickelt im Rahmen seiner Produktverantwortung Wege für eine sinnvolle Weiternutzung oder Verwertung von nicht mehr benötigten Textilien. Das Unternehmen arbeitet außerdem an Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer und zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit der verkauften Textilien.

Tchibo ist Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen

Seit zehn Jahren engagiert sich Tchibo mit dem Ziel einer 100 % nachhaltigen Geschäftstätigkeit. Für seine Vorreiterrolle und seine Selbstverpflichtung in der Konsumgüterbranche wurde Tchibo im November 2016 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 als nachhaltigstes Großunternehmen in Deutschland ausgezeichnet.

Der Weg der Altkleiderspende

Einige FairWertung Mitglieder betreiben Kleiderkammern oder Gebrauchtkleiderläden, in denen die Kleidung sortiert und zu fairen Preisen verkauft wird. Überschüsse aus diesen Läden und Kleidung aus Containern und Straßensammlungen werden an Textilsortierbetriebe verkauft und dort für internationale Second-Hand Märkte sortiert. Auf diese Weise gehen bis zu 55 % nach Osteuropa, Afrika oder den Mittleren Osten und werden dort in Secondhand-Läden oder auf Marktständen angeboten. Textilien, die sich nicht für Secondhand Märkte eignen (40 %), werden zu Putzlappen oder anderen Rohstoffen recycelt.

Da viel mehr gebrauchte Kleidung gesammelt wird, als soziale Einrichtungen benötigen, werden Überschüsse auch von gemeinnützigen Sammlern weiterverkauft. Auf diese Weise werden soziale Projekte mitfinanziert.

Export von Altkleidern ins Ausland

Die gewerblichen Sortierbetriebe liefern hauptsächlich nach Mittel- und Osteuropa, Afrika und den Mittleren Osten. Dort wird die Secondhand-Kleidung auf Kleidermärkten verkauft. Viele Menschen erhalten so preisgünstige Bekleidung zu guter Qualität, und lokale Textilhändler haben Einkommensmöglichkeiten.

Auswirkung des Textilexports

Textilexporte werden immer wieder kontrovers diskutiert. Ein Argument: die Exporte zerstörten den afrikanischen Textilmarkt. Nachforschungen zeigen allerdings: Secondhand-Kleidung ist für viele Menschen mit geringem Einkommen unverzichtbar, weil sie preisgünstig gute Kleidung erhalten. Zudem schafft der Handel und die Umarbeitung von Secondhand-Kleidung Arbeitsplätze und Einkommen für die Menschen vor Ort. Die afrikanische Textilindustrie hat vielmehr mit anderen Problemen zu kämpfen: Sie muss sich etwa gegen die asiatische Konkurrenz oder Korruption durchsetzen. Zu diesen Ergebnissen ist auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gekommen. Auch das „Dialogprogramm Afrika“, in dem FairWertung zwei Jahre lang Stimmen und Einschätzungen aus zahlreichen Ländern gesammelt hat, bestätigt die pauschale Kritik nicht.

Erlöse

Die  FairWertung-Organisationen sind gemeinnützig und finanzieren mit den Erlösen soziale Projekte, zum Beispiel Bildungsprojekte in Entwicklungsländern, soziale Arbeit mit  alleinerziehenden Frauen oder Beschäftigungsförderung von Langzeitarbeitslosen vor Ort.

Hier finden Sie die Presseinformation als PDF zum Download.


Ansprechpartner für Journalisten:

Sandra Coy, Sprecherin Unternehmensverantwortung,
Tchibo GmbH
Tel: +49 40 63 87 - 2818
E-Mail: sandra.coy@tchibo.de
www.tchibo.com
www.tchibo.com/blog
www.twitter.com/tchibo_presse



Weitere Informationen für Journalisten:

Sandra Coy, Sprecherin Unternehmensverantwortung & Qualität
Telefon: +49 40 6387-2818
E-Mail: sandra.coy@tchibo.de


Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über sein Multichannel-Vertriebssystem bietet Tchibo neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen an. Das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen erzielte 2023 mit international 10.708 Mitarbeitenden 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde Tchibo mehrfach ausgezeichnet.