
Tchibo setzt ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung
Hamburg, - Mit einer Kaffee-Einweg-Becher-Installation („Mach die Welt ein bisschen Becher“) in der Hamburger Innenstadt will Tchibo ab Montag auf die Umweltthematik aufmerksam machen – und zum Umdenken anregen. Denn: Nach wie vor verbrauchen die Deutschen stündlich bis zu 320.000 Einweg-Becher. Dabei muss unsere „Coffee-to-go-Kultur“ keine „Wegwerfkultur“ sein.
Mit einer Kaffee-Einweg-Becher-Installation („Mach die Welt ein bisschen Becher“) in der Hamburger Innenstadt will Tchibo ab Montag auf die Umweltthematik aufmerksam machen – und zum Umdenken anregen. Denn: Nach wie vor verbrauchen die Deutschen stündlich bis zu 320.000 Einweg-Becher. Diese landen im besten Fall im Mülleimer, verunreinigen jedoch oft auch öffentliche Plätze. Und nicht nur die Verschmutzung wiegt hier schwer, auch die Herstellung der Becher kostet wertvolle Ressourcen. Dabei muss unsere „Coffee-to-go-Kultur“ keine „Wegwerfkultur“ sein.

Am Montag geht Tchibo in seiner Mehrweg-Becher-Initiative einen Schritt weiter: An der Fassade Mönckebergstraße 10 (U-Bahn Mönckebergstraße) entsteht mit 1.000 Bechern ein überdimensional großer Schriftzug mit den Worten „Mach die Welt ein bisschen Becher“. Tchibo möchte damit erneut auf die Ressourcenverschwendung bei der Produktion von Einweg-Bechern aufmerksam machen. Profikletterer bringen die Installierung ab Montag, 7:00 Uhr, an. Die Installation wird von einem Magnetfeld getragen und bleibt für zwei Wochen bestehen. Alle verwendeten Einweg-Becher sind Ausschussware, die nicht für den Verkauf geeignet war. Parallel verschenkt Tchibo Mehrweg-Becher in der Innenstadt und gibt bei Wiederbefüllung mitgebrachter Becher zehn Cent Rabatt.
Aufruf zur Schonung von Naturmaterialien
„To-go entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung hin zum schnellen Verzehr unterwegs. Diesem Kundenwunsch kommen wir natürlich nach. Gleichzeitig ist es unser Ziel, damit verbundene Auswirkungen auf die Umwelt möglichst zu reduzieren. Mit der Installation möchten wir nicht nur unsere Kunden, sondern auch die breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und zur Ressourcenschonung aufrufen“, sagt Stefan Dierks, Manager Unternehmensverantwortung bei Tchibo.
Verstärkung am Boden
Zwischen den Tchibo Filialen Mönckebergstraße, Spitalerstraße, Gerhofstraße und auf der Langen Reihe sind außerdem am Montag, den 18. September 2017, und am Dienstag, den 19. September 2017, vier Promoter unterwegs. Sie schenken Passanten, die Einweg-Becher in den Händen halten, einen Mehrweg-Becher von Tchibo. Über 2.000 Mehrweg-Becher werden an diesen Tagen verteilt. Tchibo erhofft sich vom direkten Kontakt, dass die Aktion bei den Passanten länger im Gedächtnis bleibt und so zu einem Umdenken anregt. Und auch die digitalen Kaffee-Konsumenten sollen erreicht werden: Mit einem emotionalen #Weltverbecherer-Video werden die Tchibo Social-Media-Kanäle ab Montag bespielt.
360-Grad-Projekt
Neben der Ressourcenschonung bringen die Mehrweg-Becher für Kunden noch einen weiteren Vorteil: Wer mit einem Mehrweg-Becher in einer Tchibo Filiale ein Heißgetränk kauft, erhält zehn Cent Rabatt – unabhängig davon, von welcher Marke der Becher ist.
„Unser Ziel ist es, die Einweg-Becher so weit wie möglich aus den Filialen zu verbannen. Unsere Einführung von Mehrweg-Bechern, die Installation und der Schriftzug „Mach die Welt ein bisschen Becher“ sind hierfür wesentliche Schritte. Jeder Kauf ist eine Entscheidung. Mit der Entscheidung für Mehrweg kann jeder Kaffeetrinker seinen Teil beitragen und zu einem #Weltverbecherer werden“, sagt Dierks.
Hier finden Sie die Presseinformation als PDF zum Download.
Ansprechpartner für Journalisten:
Sandra Coy, Sprecherin Unternehmensverantwortung,
Tchibo GmbH
Tel: +49 40 63 87 - 2818
E-Mail: sandra.coy@tchibo.de
www.tchibo.com
www.tchibo.com/blog
www.twitter.com/tchibo_presse
Weitere Informationen für Journalisten:
Sandra Coy, Sprecherin Unternehmensverantwortung & Qualität
Telefon: +49 40 6387-2818
E-Mail: sandra.coy@tchibo.de
Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über sein Multichannel-Vertriebssystem bietet Tchibo neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen an. Das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen erzielte 2023 mit international 10.708 Mitarbeitenden 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde Tchibo mehrfach ausgezeichnet.